Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.

Cross Innovation Resilience Sprint

Cross Innovation Resilience Sprint

Resilient trotz Krise: Arbeite co-kreativ in einem dynamischen Team. Entwickle in wenigen Tagen Lösungen mit Langzeitwirkung.

    Cross Innovation Resilience Sprint

    Resilient in 3,5 Tagen

    Steigende Komplexität, Ungewissheit, große Herausforderungen. Jede Branche bewegt die Frage, wie sie mit Veränderungen umgehen kann, die durch die Pandemie ausgelöst wurden. Wir wollen Hamburger Unternehmen resilienter machen und gleichzeitig Kreative in einer schwierigen Auftragslage unterstützen. Im Resilience Sprint entwickeln Kreative mit Unternehmen im Team schnelle Lösungen und nachhaltige Ideen zur Resilienzstärkung. 

    Das Format baut auf co-kreatives Arbeiten. In aufeinander aufbauenden Modulen gehen die Teams gemeinsam durch einen Ideation-Prozess. Die Bearbeitung wird methodisch durch den Cross Innovation Hub begleitet. Am Ende entsteht ein Lösungsansatz sowie ein konkreter Aktionsplan.

     

     

    Ein gemeinsames Projekt mit

    Der Resilience Sprint fand in Kooperation mit der Behörde für Wirtschaft und Innovation statt. Er richtete sich an Hamburger Cluster und ihre Unternehmen zur Resilienzstärkung nach COVID-19 in 2022. Der Vorteil: Der Prozess dauerte für Unternehmen 1,75 Tage und war kostenlos und offen für jedes Organisation mit Geschäftssitz in Hamburg, die nicht aus der Kreativwirtschaft stammt.

    Raffaela Seitz

    Ansprechpartnerin

    Raffaela Seitz

    Projektleitung Cross Innovation Hub

    T +49 40 2372435-83
    Louisa Steinwärder

    Ansprechpartnerin

    Louisa Steinwärder

    Projektleitung Cross Innovation Hub

    T 040 2372435-82

    Das Format

    Das Format im Detail

    Kick off

    Kennenlernen der Teams. Erste Phase des Research. Es wird einen Zukunftsimpuls geben.

    Sprint Phase I

    Die Kreativen, ein zweiköpfiges Teams aus Kreativen, können ihre Research mit Hilfe des jeweiligen Unternehmens vertiefen. Die Herausforderung wird final formuliert. Anschließend arbeitet das Kreativen-Tandem an Lösungen.

    Sprint Phase II

    Der Tag startet mit Feedback für die entwickelten Ideen. Danach gehen die Kreativen zurück an die Ausarbeitung der Ideen.

    Refinement

    Die Kreativen präsentieren ihre/n konkreten Lösungsansätze und Aktionsplan. Anschließend gibt es erneut Zeit für die Ausarbeitung.

    Closing

    Präsentation gegenüber und mit einer interessierten Öffentlichkeit.

    Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ihre Einstellungen wurden gespeichert.